Unternehmensberatung Babel, Erfinder denken weiter

 

Sie befinden sich hier: Home : Industriegase Lexikon: Argon

Argon

 

Argon mit dem chemischen Symbol Ar ist ein Edelgas mit der Ordnungszahl 18 im Periodensystem. Argon befindet sich in der 8. Hauptgruppe (Edelgase, neuere Einteilung Gruppennummer 18). Der prozentuale Anteil von Argon in der Luft beträgt 0,934 Vol% (zum Vergleich Stickstoff 78,1 Vol%, Sauerstoff 20,9 Vol%). Die Gewinnung erfolgt mittels Luftzerlegungsanlagen (Verflüssigungsanlagen) aus der Luft. Durch entsprechende Nachreinigung ist eine Reinheit bzw. Qualität 7.0 bzw. 99.99999% im Markt erhältlich. Argon ist bei Raumtemperatur ein farbloses, geruchloses Gas.

Von Argon sind insgesamt 24 Isotope bekannt, von denen 3 Bestandteil des natürlichen Argon-Isotopengemisches sind.

Isotop Atommasse Anteil
Natürliches Argon Isotopengemisch: 39,948 100 %
36Ar 35,967545107 0,334%
38Ar 37,962732196 0,063%
40Ar 39,9623831237 99,603%

Typische Begriffe für Argon sind auch:

LAR für Liquid ARgon (Argon, flüssig) oder
GAR für Gaseous ARgon (Argon, gasförmig)

Gasreinheiten von 7.0 werden aber nur dort eingesetzt, wo hohe Ansprüche an Schutzgase gestellt werden bzw. wo geringste Bestandteile reaktionsfähiger Gase prozessbeeinflussend sind.

Anwendungsbeispiele von Argon:

Bei der Nutzung als Schutzgas entscheidet die Anwendung, ob Argon als Einzelgas oder in einer Mischung mit anderen Gasen zum Einsatz kommt.
Beim Schutzgasschweißen variieren die Schutzgase je nach Werkstoff, Verfahren oder zusätzlichen Anforderungen.
Sowohl bei unlegierten Stählen, als auch bei niedrig legierten Stählen, werden überwiegend Kohlendioxid (CO2) oder Gemische aus Kohlendioxid und Argon als Schutzgase verwendet.


Bei Hochlegierte Stählen finden überwiegend Schutzgase mit einer hohen Argon-Gewichtung (nur geringe Mengen an Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2)) Verwendung. Beim Schweißen von Nichteisenmetallen wie z.B. Titan, Aluminium oder Magnesium werden Argon oder Argon-Helium-Schutzgase verwendet.
Argon wird als Schutzgas in Produktionsprozessen eingesetzt, wo andere Inertgase aus wirtschaftlichen oder sicherheitstechnischen Gründen ausscheiden.


Argon wird als Schutzgas verendet bei der Produktion von Titan oder der Herstellung von hochreinem Silicium (Es ist bekannt, dass z.B. flüssiges Silizium (Schmelzpunkt 1410°C) sehr heftig mit kaltem Stickstoff reagiert).

Argon hat Stickstoff als Inertgas bei solchen Anwendungen verdrängt, wo der Vorteil der höheren Dichte von Argon genutzt werden kann. Durch die hohe Dichte lässt sich Argon förmlich gießen. Je nach Anwendungsfall wird dann gegenüber Stickstoff deutlich weniger Gas benötigt, was den höheren Argon-Preis kompensiert.

Edelgasverbindungen

Edelgasverbindungen sind bisher nur von Krypton, Xenon und Radon bekannt. An Verbindungen mit Argon und Neon wird geforscht. Nicht als Edelgasverbindungen gelten Einschlussverbindungen, bei denen die Edelgasatome nur schwach gebunden sind.

Alle Edelgasverbindungen sind sehr starke Oxidationsmittel die zum Zerfall in die Elemente neigen. Sehr viele dieser Verbindungen sind instabil bzw. nur bei tiefen Temperaturen stabil.

 

Gas Argon, Ar
49,058 bar
150,86 K
535,7 kg/m3
0,6891 bar
83,80 K
87,28 K
Gas Argon, Ar
22,392
39,948
208,1
1,784
0,5203
0,3122
1,667

 

Im Diagramm sind die Verdampfungsenthalpie, die Flüssigkeitsdichte und der Dampfdruck für Argon (Ar) dargestellt.

Daten entlang der Dampfdruckkurve für Argon, Dampfdruck Argon, Verdampfungsenthalpie Argon, Dichte Argon flüssig

 

Weitere interessante Daten:

 

Eine Übersicht über Online Tools rund um Gase finden Sie unter Online Tools

Das könnte Sie auch interessieren:

Argon, Stoffdaten entlang der Dampfdruckkurve
Überschlägige Berechnung der Verdampfungsenthalpie
Dampfruckgleichung

 

Kontakt

 

Links

Impressum / Datenschutz

News

 

 

 

 

Unternehmensberatung Babel - Rocholzallee 17c - 58285 Gevelsberg

Erfinder denken weiter...

Der Spezialist in den Bereichen Technische und Medizinische Gase, Industrie und Health Care
mit dem Focus auf das operative Geschäft